Ayurveda


Ayurveda ist Sanskrit und bedeutet "die Lehre des Lebens".

 

Es handelt sich dabei um ein holistisches Gesundheitssystem, das seinen Ursprung vor über 5000 Jahren in Indien hat.⁠ ⁠ Das ayurvedische Konzept zeichnet sich durch seine ganzheitliche Heransgehensweise aus, denn es werden sowohl⁠ physische,⁠ mentale⁠ als auch emotionale ⁠Aspekte berücksichtigt.

 

Zweck des Ayurveda ist nicht nur, Krankheiten zu heilen, sondern vor allem Gesundheit zu erhalten.⁠ Die Methoden, derer sich Ayurveda dafür bedient, sind vielfältig - der Fokus liegt jedoch auf:

 

  • - Ernährung⁠

- Pflanzenheilkunde⁠,⁠

- (Öl-)massagen/ Behandlungen⁠,⁠

- Reinigungskuren (Panchakarma)⁠,⁠

- Bewegung (insbesondere Yoga)⁠,⁠ ⁠

- und Achtsamkeit.⁠ ⁠

 

Ziel im Ayurveda ist es, eine Balance herzustellen. Diese bezieht sich unter anderem auf die sogenannten Doshas, die drei Körperkonstitutionen VATA, PITTA und KAPHA. Sie werden auch als Lebensenergien bezeichnet.

Die Doshas

Dosha bedeutet auf Sanskrit so viel wie "Fehler(potential)". Ayurveda unterscheidet zwischen drei sogenannten Doshas oder auch Körperkonstitutionen, in denen die 5 Elemente (Luft, Äther, Feuer, Wasser und Erde) Ausdruck finden: VATA, PITTA und KAPHA.

 

Die Doshas sind verantwortlich für die anatomischen und physiologischen Aktivitäten im Körper. Sie manifestieren sich beim Menschen in körperlichen sowie charakterlichen Eigenschaften und Fähigkeiten, Verhalten, Vorlieben sowie die Anfälligkeit für Krankheiten.

Laut Ayurveda wird jede Person mit einem bestimmten Profil, einer individuellen Kombination der Doshas geboren, wobei häufig ein oder zwei Doshas stark überwiegen. Diese natürliche Konstitution kann durch die falsche Ernährung, schlechte Angewohnheiten und äussere Umstände etc. aus dem Gleichgewicht geraten. Auch Jahreszeiten, Tageszeiten und Lebensphasen bestimmen, welchen Einfluss die Doshas auf uns haben.

 

Wenn die Doshas aus dem Gleichgewicht geraten, können diese durch die entsprechende Lebensweise und Massnahmen wieder in Balance gebracht werden. Hierzu muss man wissen, dass jedem Dosha bestimmte Beschaffenheiten zugeschrieben werden. Nach dem Grundsatz “Gleiches erhöht Gleiches”, sollte bei einem erhöhten Dosha durch Gegensetzlichkeiten entgegengewirkt werden.

Die Beschaffenheit von VATA

  • beweglich
  • leicht
  • hell
  • kalt
  • trocken
  • bitter
  • unregelmäßig
  • schnell
  • dünn

Physische Merkmale von VATA

  • besonders groß oder besonders klein
  • feingliedrig
  • schlank
  • nimmt leicht ab
  • unregelmäßiger Appetit/ Verdauung
  • eher feines, dünnes Haar
  • Venen gut sichtbar
  • eher trockene Haut

Psychische Merkmale von VATA

  • kreativ
  • enthusiastisch
  • flexibel
  • schnelle Auffassungsgabe
  • aktiv
  • kommunikationsfreudig
  • sensibel
  • präferiert Wärme

Mögliche Symptome von erhöhtem VATA

  • Ängstlichkeit
  • Nervosität
  • Schlaflosigkeit
  • Konzentrationsstörung
  • Bluthochdruck
  • Verstopfung/ Blähungen
  • extrem trockene Haut/ Falten/ Schuppen/ Psoriasis

VATA reduzieren

VATA wird beispielsweise durch Maßnahmen beruhigt, die regelmäßig, stabil, schwer und ölig sind, da dies den Eigenschaften des erhöhten Doshas entgegenwirkt. Konkret bedeutet dies zum Beispiel regelmäßiges, warmes, gerne auch fettiges essen, regelmäßge Essens-, Schlaf- und Arbeitszeiten, Meditation und Yoga zur Erdung.

Die Beschaffenheit von PITTA

  • heiß
  • scharf
  • sauer
  • schnell
  • durchdringend
  • leicht flüssig
  • leicht ölig

Physische Merkmale von PITTA

  • mittlere Statur
  • ausgebildete Muskulatur
  • sportlich
  • hat viel Durst und Appetit
  • sehr gute Verdauung
  • oft Sommersprossen, Mutttermale, Unreinheiten
  • zu Rötungen neigende Haut

Psychische Merkmale von PITTA

  • charismatisch
  • scharfer Verstand
  • strukturiert
  • organisiert
  • verantwortungsbewusst
  • zielstrebig/ leistungsorientiert
  • mutig
  • eloquent
  • präferiert Kälte

Mögliche Symptome von erhöhtem PITTA

  • erhöhte Ungeduld
  • Gereiztheit
  • Perfektionismus
  • Entzündungen
  • Durchfall
  • Sodbrennen
  • unreine Haut/ Hautentzündungen

PITTA reduzieren

PITTA kann durch Praktiken besänftigt werden, die kühlend, beruhigend, leicht trocknend, süss und mild sind. Hier sind also eher kalte Mahlzeiten zu empfehlen, viel Gemüse und süssliche Mahlzeiten, Sportarten, die nicht das Wettbewerbsdenken schüren.

Die Beschaffenheit von KAPHA

  • kühl
  • ölig
  • schwer
  • stabil
  • weich
  • langsam
  • unbeweglich
  • süß
  • zähflüssig

Physische Merkmale von KAPHA

  • stabiler Körperbau
  • nimmt leicht zu
  • langsame Verdauung
  • starkes Immunsystem
  • kräftiges Haar
  • glatte, eher fettige Haut

Psychische Merkmale von KAPHA

  • ausgeglichen
  • herzlich
  • tolerant
  • geduldig
  • großzügig
  • genießt gerne
  • sorgfältig
  • sentimental, neigt zum Lamentieren
  • eher langsam
  • bewegt sich nicht gerne

Mögliche Symptome von erhöhtem KAPHA

  • Antriebslosigkeit
  • Übergewicht
  • Diabetes
  • Wasseransammlungen
  • verschleimter Husten
  • Zysten
  • fettige Haut

KAPHA reduzieren

KAPHA wird durch Maßnahmen beruhigt, die erhitzend, scharf, leicht, trocken und stimulierend sind. Bei einer Erhöhung dieses Doshas sollte nicht zu viel und vor allem leicht und gerne scharf gegessen werden. Außerdem sind viel Bewegung, nicht zu viel Schlaf und viel Stimulation von Aussen vorteilhaft.